Ausstellungen, oder auch Klubschauen genannt, werden offiziell vom RZV der Kromfohrländer e.V. unterstützt, bzw. veranstaltet.
Das heißt, hier ist der Rassezuchtverein der Kromfohrländer e. V. der Veranstalter und nicht der VDH, wie bei den großen Internationalen Zuchtschauen, auf denen wir uns den Sonderschauen angliedern.
Gerade Erstaussteller, die häufig noch unsicher sind, können hier „Ausstellungsluft” in einer persönlicheren und lockereren Atmosphäre – als auf großen Ausstellungen des VDH – schnuppern.
Ein häufiges Auswahlkriterium des Deckpartners ist für Züchter, diesen vor einer möglichen Paarung persönlich kennen gelernt zu haben und sein Verhalten zu beobachten. Auch für mögliche Interessenten ist es schön, die potentielle Mutter bzw. den potentiellen Vater auf einer Ausstellung sehen und bewundern zu können.
Titel
Es wird die Anwartschaft auf den Titel Deutscher Jugend Champion/Deutscher Champion/Deutscher Veteranen Champion VDH und KLUB vergeben.
Ablauf
Vom Ablauf ist eine Ausstellung mit einer Sonderschau zu vergleichen:
Der Beginn des Richtens ist jeweils um 10:00 Uhr. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt ab 8:30 Uhr im Ring.
Wenn Sie an einer Schau teilnehmen wollen, dann können Sie sich auf der jeweiligen Ausstellungsseite online anmelden.
Bitte vergessen Sie nicht den Meldeschein vorher einzureichen und die Teilnahmegebühr zu überweisen.
Die Beauftragte für Ausstellungen des Vereins ist Sabine Lange: ausstellungen@kromfohrlaender.de
Was wird eigentlich bei Ausstellungen beurteilt?
Zunächst sei erwähnt, dass Richter schon bevor die Hunde im Ring vorgestellt werden das gesamte Umfeld des Rings im Blick haben. Schon hier schauen sie, wie sich unsere Vierbeiner gegenüber Menschen und Artgenossen verhalten.
Wesen
Ihr Hund sollte ruhig und ausgeglichen sein. Ein sozialverträgliches Wesen ist ein sehr wichtiges Kriterium.
Körperbau
Alle Hunde einer Altersgruppe gehen gleichzeitig in den Ring. Sie werden in Reihe aufgestellt. Alle Vierbeiner schauen in die gleiche Richtung. Der Richter schreitet die Reihe ab und betrachtet die Anatomie der Hunde. Ein Blick in ausdrucksvollen Augen rundet den „ersten Eindruck“ ab. Der Richter nimmt unter Umständen Kontakt zum Hund auf.
Erste Gangwerksprobe
In der Regel läuft die gesamte Altersgruppe gemeinsam im Kreis. ACHTUNG: halten Sie gleichmäßigen Abstand zum Vordermann. Überholen ist verboten. Dies ist nur auf ausdrückliche Anweisung des Richters gestattet.Ihr Hund sollte entspannt traben und seine ganze Pracht ausstrahlen.Es wird gegen Uhrzeigersinn gelaufen. Der Hund ist mit der linken Hand zu führen.
Einzelbewertung in zwei Schritten
Nach dem Vergleich in der jeweiligen Altersgruppe folgt die Einzelbetrachtung der Hunde.Unsere Kromi`s werden in der Regel auf dem Trimmtisch gerichtet. Nach einer kleinen Runde (entgegen Uhrzeigersinn, linke Hand führt den Hund) geht es auf den Tisch.Der Richter schaut sich die Gesamterscheinung des Hundes an. Hat das Tier eine geschlechtstypische Statur? Kopf, Körper und Ausstrahlung.Die Gebisskontrolle erfolgt. Die Augen werden untersucht. Der Hund wird abgetastet. Beurteilt werden u.a. Knochenstärke, Rücken, Brusttiefe und Bemuskelung. Entsprechen die Skelettproportionen dem Rassestandard? Stimmen die Winkelungen? Bei Rüden werden die Hoden ertastet. Eventuell wird die Höhe mit dem Körmaß kontrolliert.Von welcher Qualität ist das Haarkleid? Entsprechen Farbe, Textur und Felllänge dem Rassestandard? Ist das Fell gepflegt und sauber?
WICHTIG: Während dieser Prozedur sollte der Hund möglichst still stehen bleiben.
Wenn der Hund den Tisch verlassen darf, präsentieren sie ihn möglichst vorteilhaft,
so das der Richter einen guten Blick auf ihn hat.
WIE präsentiere ich meinen Hund?
Der zweite Teil der Bewertung ist die Gangwerkskontrolle des Einzeltieres.
Sie erfolgt in drei Phasen.
Start jeweils beim Richter.
1. Laufen im Dreieck (siehe nachfolgende Grafik)
2. Laufen geradeaus –vom Richter weg- und zurück – auf den Richter zu.
3. Laufen im Kreis (entgegen dem Uhrzeigersinn, linke Hand führt den Hund)
Der Hund läuft innen, Besitzer außen. An Ende stehen beide waagerecht vor dem Richter
Besitzer und Hund schauen sich an.
Der Hunde sollte bei jeder der drei Figuren im gleichmäßigen Trab laufen.
Der Lauf „Vom Richter weg“ (rechter Dreiecksschenkel) ermöglicht es ihm die Hinterläufe im Gang zu beurteilen.
Der Gang von „Ecke zu Ecke“ gibt dem Richter die beste Möglichkeit die korrekte Anatomie des Körpers durch die Bewegungsabläufe zu beurteilen.
Der Gang „auf den Richter zu“ (linker Dreiecksschenkel) gibt diesem die Möglichkeit die Front (Brust) und Bewegung der Vorderläufe zu beurteilen.
Sabine Lange, Ausstellungsbeauftragte des RZV
Wissenswertes über Ausstellungen
Die Ausstellungsprädikate
V=Vorzüglich
Der Hund kommt dem Idealstandard sehr nahe und wird in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt. Er hat ein harmonisches und ausgeglichenes Wesen.
Die überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen.
Sg=Sehr gut
Diese Bewertung wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Verzeihliche Fehler, jedoch keine morphologischen, werden ihm nachgesehen.
Dieses Prädikat kann nur einem Klassehund verliehen werden.
G=Gut
Diese Bewertung ist einem Hund zu erteilen, welcher die Hauptmerkmale seiner Rasse besitzt, aber Fehler aufweist, unter der Bedingung, dass diese nicht verborgen werden.
Genügend
erhält ein Hund, der seinem Rassetyp entspricht, ohne dessen allgemein bekannte Eigenschaften zu besitzen bzw. dessen körperliche Verfassung zu wünschen übrig lässt.
Nicht genügend
wird als Bewertung für Hunde gegeben, die dem Standard nicht entsprechen und schwere Fehler, auch im Verhalten, aufweisen.
Ohne Bewertung
darf ein Hund aus dem Ring entlassen werden, dem keine der vorgenannten Formwertnoten zuerkannt werden kann. Keine Bewertung möglich, da sich der Hund nicht anfassen lässt, am Aussteller permanent hochspringt, will den Ring verlassen. Kontrolle des Gebisses, Gebäudes, Haarkleid usw. nicht möglich, Knurren und Schnappen gegenüber dem Richter, Täuschungsversuche bzgl. des Aussehens des Hundes usw.
Klasseneinteilung
Babyklasse 3-6 Monate ab 2012
Jüngstenklasse 6-9 Monate
Jugendklasse 9-18 Monate
Zwischenklasse 15-24 Monate
Championklasse ab 15 Monate mit Championtitel
Offene Klasse ab 15 Monate
Ehrenklasse; mit Titel “Internationaler Schönheitschampion”
Veteranenklasse ab 8 JahreBaby class 3-6 months from 2012
Puppy class, 6-9 months
Youth class, 9-18 months
Intermediate class, 15-24 months
Champion class, with champion title from 15 months
Open class, from 15 months
Honorary class, with title “International Champion”
Veteran class, from 8 years
VDH Zuchtschauordnung
Alle Aussteller erkennen mit ihrer Meldung die VDH-Zuchtschau-Ordnung an.
Bissige, kranke, krankheitsverdächtige, mit Ungeziefer behaftete und missgebildete Hunde sowie Hündinnen, die läufig oder sichtlich trächtig oder in der Säugeperiode oder in Begleitung ihrer Welpen sind, dürfen nicht in das Zuchtschaugelände eingebracht werden. Sie sind von einer Bewertung ausgeschlossen. Dennoch zuerkannte Titel und Titel-Anwartschaften können aberkannt werden, wenn die Umstände, die eine Bewertung ausschließen, offenbar werden. Die Entscheidung über ein Einbringen im Ausnahmefall steht allein der Zuchtschauleitung oder einem von ihr eingesetzten Kontrollorgan zu. Diese hat auf den Bewertungsvorgang keinen Einfluss. Wer kranke Hunde in eine Zuchtschau einbringt, haftet für die daraus entstehenden Folgen (§ 7 Nr. 2).
Hunde, die sich auf einer Zuchtschau als bissig oder unangemessen aggressiv gegenüber Menschen oder anderen Hunden erwiesen haben, können mit einem befristeten oder unbefristeten Ausstellungsverbot für alle vom VDH geschützten Zuchtschauen belegt werden. (§ 7 Nr. 4) Näheres regelt § 31.
Die Eigentümer der ausgestellten Hunde haften für alle Schäden, die durch ihre Hunde angerichtet werden ( § 11).
Jede Form von “double handling”, d. h. der Versuch oder die Durchführung einer Beeinflussung des zu bewertenden Hundes von außerhalb des Ringes ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen können die betreffenden Hunde von einer Bewertung ausgeschlossen werden (§ 12 Nr. 5).
Formwertnoten und Beurteilungen:
Bei allen Zuchtschauen können folgende Formwertnoten vergeben werden (§ 18):
Vorzüglich (V)
Sehr Gut (SG)
Gut (G)
Genügend (Ggd)
Disqualifiziert (Disq)
Die vier besten Hunde einer Klasse sind zu platzieren, sofern diese mindestens die Formwertnote “Sehr Gut” erhalten haben (§ 19 Nr. 1).
Anwartschaftenauf den Titel “Deutscher Champion (VDH)” und”Deutscher Champion (Klub)”
können in der Zwischenklasse, Championklasse und offenen Klasse an den erstplatzierten Rüden und die erstplatzierte Hündin vergeben werden, sofern diese mit “V” bewertet wurden.
Für den zweitplatzierten Rüden und die zweitplatzierte Hündin einer Klasse kann eine Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Zuchtschau der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels “Deutscher Champion (VDH)” bzw. “Deutscher Champion (Klub)” war.
Anwartschaften auf den Titel “Deutscher Jugend-Champion (VDH)” und “Deutscher Jugend-Champion (Kub)”
können in der Jugendklasse an den erstplatzierten Rüden und die erstplatzierte Hündin mit der höchstmöglichen Formwertnote (bei Kromfohrländern “V”) vergeben werden.
Für den zweitplatzierten Rüden und die zweitplatzierte Hündin mit der höchstmöglichen Formwertnote kann eine Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Zuchtschau der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels “Deutscher Jugend-Champion (VDH)” bzw. “Deutscher Jugend-Champion (Klub)” war.
Anwartschaften auf den Titel “Deutscher Veteranen-Champion (VDH)” und “Deutscher Veteranen-Champion (Klub)”
können in der Veteranenklasse an den erstplatzierten Rüden und die erstplatzierte Hündin vergeben werden.
Für den zweitplatzierten Rüden und die zweitplatzierte Hündin kann eine Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Zuchtschau der Anwartschaftshund bereits im besitz des Titels “Deutscher Veteranen-Champion (VDH)” bzw. “Deutscher Veteranen-Champion (Klub)” war.
Die Vergabe der Anwartschaften liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaften besteht nicht.
Meldeportal für große Ausstellungen
Gemeinschaftsausstellung mit Babyklasse ab 16 Wochen 10. und 11. Mai 2025
Gemeinschaftsausstellung Hückelhoven
Meldebeginn: 01. Februar 2025
Meldeschluss: 27. April 2025
Einladung und Meldemöglichkeit
Herbstsieger- Gemeinschaftsschau Köln25./26.Oktober 2025
Organisator Deutscher Mops Club e.V.
Richter: Frau Linda Reinelt- Gebauer (D), Herr Heiko Wagner (D)
Anmelde Links folgen zu gegebener Zeit.
Größere Ausstellungen mit RZV- Beteiligung:
mit Jüngstenklasse ab 6 MonateI
1. Dortmund
23.Mai 2025: Internationale Ausstellung
24.Mai 2025: VDH Europasieger Ausstellung
25.Mai 2025 Frühjahrssieger Ausstellung
letzter Meldeschluss 06. Mai 2025
2. Dortmund
07.November 2025: Herbstsieger Ausstellung
09.November 2025: Bundessieger Ausstellung
letzter Meldeschluss 21. Oktober 2025
3. Karlsruhe
29./30. November: Internationale Ausstellung Doppel-Cacib
letzter Meldeschluss 07. November 2025
Legende:
Wanderungen
Austellungen
Körungen
Vereinstermine (EZT, TdK, MGV)