Kontakt Mitglieder​ Login

Körung - Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V. 

Lieber Kromfohrländer-Besitzer, Sie werden immer wieder darauf angesprochen, dass Ihr Kromfohrländer ein besonders hübscher Vertreter seiner Rasse ist? Sie möchten anderen Familien ermöglichen, mit einem Kromfohrländer genauso glücklich zu werden, wie Sie es mit Ihrem sind? Sie möchten das Abenteuer Zucht einmal selbst erleben? Sie möchten die Zucht reinrassiger Kromfohrländer im RZV unterstützen? Lesen Sie hier alle Informationen rund um das Thema Körung. Viel Spaß dabei!

Körung Frühjahr

Einladung zur Frühjahrs Körung des RZV der Kromfohrländer

Liebe Kromfohrländer-Freunde und Züchter,
wir freuen uns, Euch zur Körung des Rassezuchtvereins für Kromfohrländer e.V. (RZV) einzuladen! Dieses besondere Ereignis bietet uns die Gelegenheit, unsere wundervollen Hunde im Rahmen einer offiziellen Zuchtzulassung zu präsentieren und zu bewerten. 

Datum: 22.und 23. März 2025
Zeit: ca. 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: 46562 Voerde, Rönskenstr. 58 auf dem Gelände des HSV Voerde 

Die Körung ist ein bedeutender Schritt in der Zuchtplanung und gibt uns die Möglichkeit, unsere Kromfohrländer auf ihre Zuchttauglichkeit hin überprüfen zu lassen. Neben der Exterieur-Beurteilung legen wir auch Wert auf die Gesundheit und das Wesen unserer Vierbeiner.
Alle Züchter, Mitglieder und Freunde der Kromfohrländer-Rasse sind herzlich eingeladen, an diesem Tag teilzunehmen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Anmeldungen sind ab Anfang November möglich, das Formular wird hier rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.
Bitte meldet Euch bis zum 01.03.2025  an, damit wir entsprechend planen können.
Auch unsere Junghunde sind herzlich zu einer unverbindlichen Vorstellung eingeladen. 
Anmeldung über das unten stehende Formular (ab Anfang November)
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen und angenehmen Tag mit Euch und Euren Hunden!

Mit herzlichen Grüßen
Jutta Weinert (Körleitung, Tel 024435016) 

Als Gast auf dem Gelände des HSV Voerde ist es selbstverständlich, dass wir darauf achten, dass unsere Hunde sich nicht auf dem Gelände versäubern. Möglichkeiten zum Spaziergang außerhalb sind reichlich vorhanden.
Hier vorab schon mal etwas Lektüre zur Vorbereitung: Hinweise/Anweisungen zur Körung

Körung Sommer

Körung Sommer

Herzliche Einladung zur Sommer Körung 
 
Liebe Kromi-Freunde,
wir laden euch zur Körung in den Osten Deutschlands, nach Thüringen ein.
Fast in der Mitte von Deutschland und nahe an der Autobahn A 38 wird diesmal die Körung,
auf dem Gelände des Hundesportverein Heiligenstadt statt finden.  
 
Am 05.07.2025 werden wir unsere Sommerkörung ab 09:30 Uhr – 17:00 Uhr durchführen. 
 
Anschrift: Am Stelzenberg, 37308 Heilbad Heiligenstadt (bitte an der Tankstelle sowie am Autohaus vorbeifahren, immer geradeaus, bis ihr einen Sportplatz und viele Parkplätze entdeckt – dann seid ihr richtig).
Parkplätze sind ausreichend vorhanden. 
 
In der Nähe befinden sich ein Hotel, in dem auch Hunde willkommen sind:
Wellness- & Tagungshotel in Thüringen – Hotel am Vitalpark
 
Startseite – Hotel Restaurant Norddeutscher Bund
 
An dem Gelände vom Hundesportverein ist es auch möglich mit dem Wohnmobil zu parken. 
 
Wir freuen uns sehr auf viele großartige Hündinnen und Rüden.
Natürlich sind auch die Junghunde zur Vorstellung herzlich willkommen, die vielleicht später die Zucht bereichern möchten.  
 
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Besucher sind herzlich willkommen.
 
Wenn Sie an der Körung teilnehmen möchten und noch nicht Mitglied im RZV sind, muss der Mitgliedsantrag zeitnah eingereicht werden.  
 
Körleitung: Anja Vogt
Zuchtleiterin: Claudia Muxfeldt
Zuchtrichterin: Marion Eggringhaus 
Beginn: 09:30 Uhr 
 
Anmeldungen sind ab Anfang März 2025 bis spät. 07.06.2025 möglich. 
Viele Grüße
Anja Vogt
Tel.: 0176 60401865

Meldeformular zur Körung
Meldeformular zur Junghundvorstellung

Körung Herbst

Datum: 12.10.2025
Die Körung findet wieder in Baden-Baden statt auf dem Platz der Pudelfreunde. Nähere Infos folgen.

Körung - was passiert da eigentlich?

Bei einer Körung wird überprüft, ob die Hunde zur Zucht geeignet sind. Grundlage für die Beurteilung ist der Rassestandard (FCI Nr. 192) sowie die Körordnung des Rassezuchtvereins der Kromfohrländer e.V. Auch auf das Wesen des Kromfohrländers wird geachtet und sein Verhalten gegenüber Menschen und Umwelt beobachtet. Zuschauer sind bei Körungen herzlich willkommen. Es ist eine gute Gelegenheit für Kromfohrländer-Interessierte, die Hunde zu sehen und Züchter kennenzulernen. Körungen finden mindestens 3 x jährlich an unterschiedlichen Orten innerhalb Deutschlands und der Schweiz statt. Neben dem offiziellen Teil bietet eine Körung auch die Gelegenheit, gemütlich beisammenzusitzen und sich auszutauschen. Wer über den Ablauf einer Körung beim RZV Genaueres wissen will, kann sich in nachfolgendem Ablauf informieren.  Zusammengefasste Informationen finden Sie auch in unserem Dokument Hinweise / Anweisungen zur Körung.

Voraussetzungen
  • Das Alter des Kromfohrländers muss 18 Monate am Tag der Körung betragen
  • Fristgerechte Anmeldung beim jeweiligen Körleiter 
  • Die Ahnentafel Ihres Kromfohrländers 
  • Nachweis der Tollwutschutzimpfung (nicht jünger als 14 Tage) 
  • Allgemeine Gesundheitsuntersuchung gemäß Formblatt durch den Tierarzt 
  • Abnahme des HFH-Gentests und Einsendung ins Labor durch den Tierarzt 
  • Blutabnahme und Versand zur Einlagerung ins Labor 
  • Läufige Hündinnen werden zum Schluss beurteilt und dürfen das Gelände erst nach Aufforderung der Körkommission betreten 
  • Der Besitzer muss laut Vorstandsbeschluss vom 01.12.2019 Mitglied im Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V. sein. Siehe dazu auch hier: Satzung §9. Beachten Sie bzgl. eines Mitgliedsantrags, dass unser WUFF 4x jährlich erscheint, Redaktionsschluss ist in der Regel 6 Wochen vor Quartalsende. 
  • Teilnehmer aus dem Ausland müssen Mitglied im RZV oder in einem FCI angeschlossenen Verein sein
Ablauf einer Körung

Die Körung, auch Zuchtzulassungsprüfung genannt, hat in erster Linie den Zweck, die zukünftigen Zuchttiere auszuwählen. Grundlage dafür ist der Rassestandard Nr. 192 (erhältlich über die Körleiter, die Zuchtbuchstelle oder die Kromfohrländer–Homepage), wie er am 12.10.1998 von der FCI Standardkommission verabschiedet worden ist. Planen Sie für den Tag der Körung genügend Zeit ein. Kommen Sie früh genug an, so dass Ihr Hund noch Zeit für einen kleinen Spaziergang, die Möglichkeit sich zu lösen und Gelegenheit zum Kennenlernen der Örtlichkeiten hat. Nehmen Sie eine Decke für Ihren Hund mit, auf der er während der Wartezeiten ruhen kann, oder warten sie mit ihrem Hund ggf. im Auto, (wenn es die Temperaturen zulassen) falls es zu aufregend für ihn ist. Es versteht sich von selbst, dass der Hund am Tag der Körung gesund, gepflegt und ausgeruht auftritt.
Das Führen im Ring
Führen Sie Ihren Kromfohrländer an einer dem Hund vertrauten Leine, Flexi-Leinen sind ungeeignet. Es kommt nicht darauf an, dass der Hund ordentlich bei Fuß läuft. Zerren Sie daher nicht an der Leine herum, sondern lassen Sie ihn seinen natürlichen Gang entwickeln. Üben Sie, ihn so zu führen, dass er schön frei und zügig trabt, nicht springt, nicht herumkaspert. Dies gilt auch für Hunde, die zum Passgang neigen. Meist hilft aufmunterndes Ansprechen (Motivieren) oder ein etwas schnellerer Gang, um vom Passgang zum Trab zu wechseln. Wenn Sie zu mehreren Leuten anreisen, sollte der Hund von seiner Hauptbezugsperson geführt werden. Sonst kann es sein, dass er nur in die Richtung zerrt, wo diese sich befindet. Das sollten Sie vorher ausprobieren. Kommen Sie eventuell vorher allein mit Ihrem Hund auf den Platz.
Stehen 
Der Richter muss den Hund auch im Stand beurteilen. Daher üben Sie mit Ihrem Hund, dass er ruhig stehen bleibt. Dies ist auch für das anschließende Foto–Shooting von Vorteil.
Anfassen, Zahnkontrolle, Messen
Um seinen Körperbau, sein Haar und seine Bemuskelung beurteilen zu können, muss der Richter den Hund anfassen können. Das muss der Hund dulden, ohne den Richter zu bedrohen oder gar zu beißen. Auch ein ängstliches Zurückweichen erschwert die Beurteilung. Üben Sie daher mit dem Hund, sich von Fremden anfassen zu lassen. Dasselbe gilt für die Zahnkontrolle. Rüden müssen sich auch den Griff an die Hoden gefallen lassen. Denken Sie immer daran, dass sich Ihre Stimmung auf Ihren Hund überträgt, deshalb bleiben Sie selber ruhig, sprechen Sie leise mit Ihrem Hund, loben Sie ihn und atmen Sie bewusst ganz ruhig. Die meisten Richter richten Kromfohrländer auf dem Tisch. Daher sollten Sie üben, dass er frei und entspannt auf einem kleinen rutschfesten Tisch stehen bleibt. Simulieren Sie das Messen der Höhe des Hundes Zuhause, indem Sie dem stehenden Hund z.B. einen abgewinkelten Zollstock auf den Widerrist legen. Das ist der Übergang vom Nacken in den Rücken. So kann er sich im Vorfeld an die Berührung gewöhnen.
Die Verhaltensbeurteilung
Es ist völlig klar, dass es sich bei der Verhaltensbeurteilung nur um eine Stichprobe handeln kann. Trotzdem ist es unerlässlich, das Verhalten Ihres Hundes während der Zuchttauglichkeitsprüfung durch die Körkommission hinsichtlich der Bestimmungen des Standards zu beurteilen. Ob Ihr Hund übermäßig ängstliches Verhalten oder aggressives Verhalten im gesamten Körverlauf, in Alltagssituationen, wie beim Betreten des Körgeländes, Begegnung mit Artgenossen, beim Messen, bei der Exterieurbeurteilung, Zahnkontrolle, Händeschütteln usw. zeigt, soll herausgefunden werden. Und wenn Ihr Hund die Zuchtzulassung nicht bekommt, seien Sie bitte nicht zu sehr enttäuscht. Für Sie ist er ohnehin der Schönste und Beste und so soll es auch sein.

Anmeldung zur Körung

Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem zuständigen Körleiter in Verbindung, damit dieser Sie einplanen kann. Füllen Sie dazu die Online-Anmeldung zur Körung im Mitgliederbereich der Homepage aus. Die schriftliche Anmeldung inklusive aller Unterlagen muss dem Körleiter spätestens 3 Wochen vor dem Körtermin vorliegen. Es werden pro Körtag maximal 15 Hunde zugelassen. Für die Reihenfolge des Eingangs zählt nur die komplette schriftliche Anmeldung mit allen notwendigen Unterlagen. Machen Sie Kopien von allen Unterlagen und bewahren Sie diese auf, auch für den Fall, dass sie auf dem Postweg verloren gehen. Unvollständige schriftliche oder telefonische Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Erst bei Vorliegen der kompletten Unterlagen gelten die Hunde bei der Körung als angemeldet.

Unterlagen bei Anmeldung

Alle hier aufgelisteten Unterlagen dürfen am Tag der Körung nicht älter als 3 Monate sein. 
Diese Unterlagen füllen Sie selbst aus: 
Anmeldeformular zur Körung
Selbstverpflichtung
Diese Unterlagen füllt Ihr Tierarzt aus: 
Nachweis der vet. med. Untersuchung
ggfs. Englisch-sprachigen Nachweis der vet. med. Untersuchung
Zahnkarte
ggfs. Englisch-sprachige Zahnkarte
Formular zur Bluteinlagerung
Diese Unterlagen legen Sie zur Information Ihrem Tierarzt vor:
- Informationsblatt für die Gesundheitsuntersuchung zur Körung und der Blutentnahme durch     den Tierarzt 
- Informationsblatt für den Tierarzt - nur für Bluteinlagerung 
Diese Unterlagen legen Sie zusätzlich der Anmeldung bei: 
- Ergebnis des HFH-Gentests (vorher muss der Tierarzt den Test abnehmen z.B. von Laboklin)
- Kopie der Ahnentafel (insbesondere der Rückseite zum Nachweis der Eigentumsübertragung) 
- Nachweis der gültigen Tollwutimpfung, nicht jünger als 14 Tage 
- Nachweis der Bezahlung der Gebühr gemäß gültiger Gebührenordnung des Vereins 
- Der Nachweis der Bluteinlagerung wird vom Labor direkt an die Zuchtbuchstelle übermittelt und    braucht nicht gesondert eingereicht zu werden. Die Untersuchung sollte nicht kurz vor einem          Wochenende erfolgen, damit das Blut nicht unnötig lange auf dem Transportweg verbleibt.

Unterlagen am Körtag

Bringen Sie am Tag der Körung bitte folgende Unterlagen mit: 
- Original-Ahnentafel (Die Eigentumsübertragung des Hundes ist auf der letzten Seite vermerkt.) 
- Nachweis der Tollwutschutzimpfung, nicht jünger als 14 Tage 
- Zahlungsnachweis der Körgebühr

Körgebühren

Die Körgebühr beträgt 45,00 Euro (ab 2026 beträgt die Gebühr 50,00 Euro). 
Bitte entrichten Sie diese rechtzeitig auf das Konto RZV der Kromfohrländer:
MBS Potsdam 
IBAN: DE 39 1605 0000 1000 9150 14 
BIC: WELADED1PMB 
Verwendungszweck: Stichwort "Körung" mit Datum und dem Zuchtbuchnamen des Hundes. 

Eine Barzahlung vor Ort wäre möglich, ist aber umständlich und kostet Zeit. Wir bevorzugen daher die Überweisung der Körgebühr im Vorfeld.

Blutbank

Der RZV hat eine Blutbank eingerichtet, um Genmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung zu haben und um in Zweifelsfällen die Abstammung einzelner Hunde nachweisen zu können. Im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung für anzukörende Hunde wird vom Tierarzt Blut entnommen und an folgende Adresse versandt:

PD Dr. Ina Pfeiffer 
Geno Canin 
Universität Kassel 
Heinrich-Plett-Str. 40
34132 Kassel-Oberzwehren 

Eine Bestätigung der Versendung der Blutprobe durch den Tierarzt ist Voraussetzung zur Zulassung zur Körung. Die Kosten der Einlagerung für zunächst 10 Jahre werden vom Verein übernommen. Das eingelagerte Blut geht in das Eigentum des Vereins über. Diese Maßnahme ist zwingend für alle neu zugelassenen Zuchthunde. 
Bei bereits zugelassenen Zuchthunden sowie Kromfohrländern, die nicht in der Zucht stehen, können Blutproben jedoch freiwillig entnommen und auf Kosten des Vereins eingelagert werden. 
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit der Bluteinlagerung Ihres Hundes weitere Forschungen zur Gesunderhaltung reinrassiger Kromfohrländer ermöglichen. 
Informationsblätter für den Tierarzt und ein Formblatt zur Bluteinlagerung finden Sie bei den Dokumenten zur Körung.

Junghundvorstellung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der unverbindlichen Junghundvorstellung. 
Bei einer Körveranstaltung können Sie Ihren Hund nach Anmeldung beim Körleiter der Körkommission vorstellen. Sie erhalten dann eine unverbindliche Empfehlung, ob Ihr Hund tendenziell die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer zukünftigen Körung erfüllt. 

Nehmen Sie diese Möglichkeit gerne in Anspruch, bevor Sie sich für eine zukünftige Körung, die eine tierärztliche Untersuchung voraussetzt, anmelden.

Vorbereitung auf die Körung

Das Führen im Ring 
Der Hund sollte bei der Körung sein gewohntes Halsband mit Leine tragen, die dünnen Ausstellungsleinen oder Flexi-Leinen sind für die Körung nicht geeignet. Sollte der Hund ausschließlich das Tragen eines Geschirrs kennen, ist ein Y-Geschirr zulässig. Beim Messen und Abtasten ist das Geschirr auszuziehen. Es kommt nicht darauf an, dass der Hund ordentlich bei Fuß läuft. Zerren Sie daher nicht an der Leine herum, sondern lassen Sie ihn seinen natürlichen Gang entwickeln. Üben Sie, ihn so zu führen, dass er schön frei und zügig trabt, nicht springt und nicht herumkaspert. Dies gilt auch für Hunde, die zum Passgang neigen. Meist hilft aufmunterndes Ansprechen (Motivieren) oder ein etwas schnellerer Gang, um vom Passgang zum Trab zu wechseln. Wenn Sie zu mehreren Leuten anreisen, sollte der Hund von seiner Hauptbezugsperson geführt werden. Sonst kann es sein, dass er nur in die Richtung zerrt, wo diese sich befindet. Das sollten Sie vorher ausprobieren. Kommen Sie eventuell vorher allein mit Ihrem Hund auf den Platz.

Stehen 
Der Zuchtrichter muss den Hund auch im Stand beurteilen. Daher üben Sie mit Ihrem Hund, dass er ruhig stehen bleibt. Dies ist auch für das anschließende Foto-Shooting von Vorteil.

Anfassen, Zahnkontrolle, Messen 
Um seinen Körperbau, sein Haar und seine Bemuskelung beurteilen zu können, muss der Zuchtrichter den Hund anfassen können. Das muss der Hund dulden, ohne ihn zu bedrohen oder gar zu beißen. Auch ein ängstliches Zurückweichen erschwert die Beurteilung. Üben Sie daher mit dem Hund, sich von Fremden anfassen zu lassen. Dasselbe gilt für die Zahnkontrolle. Rüden müssen sich auch den Griff an die Hoden gefallen lassen. Denken Sie immer daran, dass sich Ihre Stimmung auf Ihren Hund überträgt, deshalb bleiben Sie selber ruhig, sprechen Sie leise mit ihrem Hund, loben Sie ihn und atmen Sie bewusst ganz ruhig. Die meisten Zuchtrichter beurteilen Kromfohrländer auf dem Tisch. Daher sollten Sie üben, dass er frei und entspannt auf einem kleinen rutschfesten Tisch stehen bleibt. Simulieren Sie das Messen der Höhe des Hundes zuhause, indem Sie dem stehenden Hund z.B. einen abgewinkelten Zollstock auf den Widerrist legen. Das ist der Übergang vom Nacken in den Rücken. So kann er sich im Vorfeld an diese Berührung gewöhnen.

Die Verhaltensbeurteilung 
Es ist völlig klar, dass es sich bei der Verhaltensbeurteilung nur um eine Stichprobe handeln kann. Trotzdem ist es unerlässlich, das Verhalten Ihres Hundes während der Zuchttauglichkeitsprüfung zu beurteilen. Üben Sie mit Ihrem Hund Alltagssituationen wie z.B. Begrüßung fremder Menschen inkl. Händeschütteln, Begegnung mit Artgenossen und sich anfassen zu lassen. Durch intensive Vorbereitung erleichtern Sie sich und ihrem Hund die Körung, damit er ein möglichst gelassenes und souveränes Verhalten zeigen kann.

Termine

Legende:

Wanderungen

  ​​Austellungen

  ​Körungen

  ​​Vereinstermine (EZT, TdK, MGV)

Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V.

Vertreten druch den 1. Vorsitzenden
Stefan Göritz
Teislerweg 10
44339 Dortmund

Eingetragen beim
Amtsgericht Siegen, 
VR 758

Impressum & Datenschutz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner